Gemeinsam Erleben
Der Musikverein Weingarten (Baden) e.V. ist mehr als nur Musik. Gemeinsam schaffen wir eine tolle Atmosphäre, haben Spaß an der Planung und Durchführung unserer Festivitäten.
Projektmanagement, Konzentration und Professionalität im Ehrenamt wird bei uns groß geschrieben und so erreichen wir unsere ambitionierten Ziele.

Veranstaltungen
Musik ist natürlich unser Hauptgeschäft – unsere Leidenschaft! So können uns bei beispielsweise bei Veranstaltungen unserer befreundeten Musikvereine, aber natürlich auch bei unseren eigenen Konzertveranstaltungen hören. Ein Blick in unseren Kalender lohnt sich immer!
Neben musikalischen Events haben wir in den letzten Jahren auch zwei große Festveranstaltungen etabliert, bei denen Sie uns live und in action erleben können – der „Musik-Hock“ im Sohl am 1. Mai und „Musik & Wein“ auf dem Rathausplatz am ersten Septemberwochenende.

Weihnachtlichte Klänge
In unserer lieb gewonnenen Tradition stimmen wir immer am 24.12. um 17.30 Uhr auf dem Friedhof in Weingarten mit weihnachtlichen Klängen den Heiligen Abend ein.
Musik verbindet
Mit unseren Partnervereinen pflegen wir langjährige Freundschaften und wir freuen uns immer wieder auf ein Wiedersehen in Weingarten oder in der Fremde. Die Freude an der Musik verbindet uns über Ländergrenzen hinweg.

Banda Musicale Città di Staffolo
Die Banda Musicale Città di Staffolo nahm 1982 am Verbandsmusikfest des Blasmusikverbands Karlsruhe teil und knüpfte Kontakte nach Weingarten. Bereits ein Jahr später machte sich dann erstmals die damalige Weingartener Jugendkapelle zu einem Besuch an die italienische Adria auf.

Bergen Sandvikens-Ungdomskorps
Das Sandvikens-Ungdomskorps aus der norwegischen Hafenstadt Bergen besuchte Weingarten erstmals im Jahre 1980 nach Kontaktaufnahme über den Blasmusikverband Karlsruhe. Ein Gegenbesuch der Weingartener Musiker in Norwegen folgte prompt im nächsten Jahr.

Bürgerkapelle Schlanders
Mit der Bürgerkapelle Schlanders kann der Musikverein auf eine lange Musikfreundschaft zurückblicken. Im Jahre 1954 suchten die Südtiroler aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu Italien eine deutschsprachige Kapelle über den damaligen Volksmusikverband. In den folgenden Jahren fanden bereits erste Besuche der Orchester statt.